WILLST DU SKATEN LERNEN?
Wer sein Hobby liebt, der möchte gerne sehen, dass es in Zukunft auch Bestand hat. Ganz nach diesem Grundsatz der Skateboard-Initiative Dortmund hat unser Skatelehrer Timbo im Jahre 2013 unsere Skateschule ins Leben gerufen. Als sich der Andrang vergrößerte und die Kapazitäten für einen Kurs nicht mehr ausreichten, wurde die Skateschule weiterentwickelt und erweitert: Aus einem Wochenkurs sind im Laufe der Zeit zwei inhaltlich und konzeptionell unterschiedliche Skateschulgruppen mit einem eingespielten Team aus sechs Skatecoaches entstanden, in denen Wert auf gemeinschaftliches Lernen, respektvollen Umgang miteinander und Spaß an der Sache gelegt wird.
Austragungsstätte ist seit jeher die Skatehalle am Dietrich-Keuning-Haus in der Dortmunder Nordstadt. Mit ihren perfekt gebauten Rampen und einem durchdachten Arrangement dieser bietet sie eine Spaßgarantie für bereits erfahrene Rollbrettfahrerinnen und Fahrer, die ambitioniert an ihrem Trickrepertoire feilen möchten, ebenso wie für Einsteiger, die den ersten Kontakt mit nicht allzu furchterregenden Rampen suchen. Die Tatsache, dass die Halle ursprünglich eine Eishalle war, kommt ihr in ihrer jetzigen Form als Übungsstätte des Rollsports durchaus zugute: nahezu perfekter Boden ermöglicht garantiert rollsplitfreies Erlernen und Erfahren des Holzbrettgleitens.
SKATESCHULE UND CORONA
Bedingt durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie gibt es leider einige Änderungen bezüglich der Nutzung der Skatehalle und somit auch der Organisation und des Ablaufs der Skateschule. Unser Vorstand erarbeitete einige grundsätzliche Regelungen, mit denen ein verminderter Betrieb wieder möglich ist:
- eine maximale Anzahl von 20 Personen pro Kurs
- regelmäßige Desinfizierung der Sanitäranlagen
- Schließung des fensterlosen Aufenthaltsraumes
- Desinfizierung der ausgeliehenen Helme und Schoner
Aufgrund der maximalen Personenanzahl innerhalb der Halle, müssen wir leider auch die Teilnehmer*innenanzahlen begrenzen. So haben wir uns auf eine maximale Anzahl von 20 Teilnehmer*innen geeinigt.
Da eine nahezu halbierte Teilnehmer*innenanzahl von 20 Personen am Sonntag wahrscheinlich sehr viele Interessierte und langjährige Teilnehmer*innen ausschließen würde, haben wir beschlossen, am Sonntag einen zweiten Kurs anzubieten. So werden wir die Zeiten ein wenig nach vorne verschieben:
(Start: 11 Uhr elf Uhr statt zwölf Uhr; Ende 13 Uhr statt 14 Uhr) und einen zweiten Kurs im Anschluss (Start 13:30 Uhr; Ende 15:30 Uhr) anbieten. Wir hoffen somit ein Angebot von ähnlichem Umfang wie vor der Schließung anbieten zu können. Die Kurszeiten am Montag bleiben weiterhing gleich (16:30 – 19:00).
Wenn man einen Platz in einem der Skateschulkurse reservieren möchte, kann man dies einfach per Mail für die jeweiligen Kurse (beginner@skate-in-do.de und fortgeschritten@skate-in-do.de) machen. Interessenten für den Anfängerkurs werden gebeten, die Uhrzeit des gewünschten Kurses mit in die Mail zu schreiben. Ihr erhaltet darauf von uns eine Antwort, ob die Reservierung erfolgreich war. Anmeldeschluss ist immer am vorangegangenen Freitag um 0 Uhr. Wir bitten euch, von spontanen Besuchen abzusehen, da wir so keine Teilnahme garantieren können. Quartalsanmeldungen sind selbstverständlich nach wie vor möglich, dennoch bitten auch die dauerhaft angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer um eine kurze Zu- oder Absage, da wir frei werdende Plätze gerne an Interessierte weitergeben würden. Wir hoffen, dass trotz der langen Pause und all den Einschränkungen immer noch Interesse an der Skateschule besteht. Wir freuen uns auf jeden von euch!
HARD FACTS
- Teilnahme per Voranmeldung
- Beginnerkurse: Sonntags von 11 Uhr – 13 Uhr & 13:30 – 15:30
- Fortgeschrittenenkurse: Montags von 16:30 – 19:00
- Kursgebühr: 10€
- Quartalsanmeldung: 60€
BEGINNERKURSE
Wer noch nie einen Fuß auf ein Skateboard gestellt hat, ist sonntags in den Beginnerkursen der Skateschule gut aufgehoben. Mit einem spielerischen Ansatz versuchen wir, die Grundlagen und allem voran den Spaß des Gehwegsurfens an Interessierte jeglichen Alters weiterzugeben. Vom sicheren Stand, über den ersten Push, bis zum Cruise durch den Park – bei uns werden alle Grundlagen geschult um einen unterstützten (vielleicht auch frustärmeren und schmerzloseren) Einstieg in den (in unseren Augen) schönsten Zeitvertreib der Welt zu ermöglichen.
Neben praktischen Fähigkeiten, wie z.B. dem sicheren Fallen, steht auch theoretisches Wissen und Einblicke in die Szene auf der Tagesordnung. Der Aufbau des Skateboards, die Bezeichnungen von Tricks und „Obstacles“, sowie korrektes Verhalten im Skatepark werden genauso thematisiert wie das „Pushen“ und das „Poppen“ von Ollies. Gemeinsames Aufwärmen und Dehnen, sowie kleine Spiele sind ebenfalls feste Bestandteile und Markenzeichen der Sonntagsgruppen.






